Treffpunkt Orient - eine Marke
der Kolchis - Verlag und Reisen AG
Dorfstrasse 1b
5453 Remetschwil
T: +41 (0) 56 222 79 79
kontakt@treffpunktorient.ch
Die Runde in Wien, Mai 2024
Wir haben aus aktuellem Anlass für die nächste Runde (bereits die 14. Runde seit Gründung dieses erfolgreichen Formats!) als Austragungsort das Baltikum ausgewählt. Neu ist, dass wir die Runde in einen Konferenzteil und einen größeren Ausflugsteil aufgeteilt haben. Das heißt, dass wir zunächst drei Tage in der lettischen Hauptstadt Riga die geopolitische und die wirtschaftspolitische Lage der Welt mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten in der Tiefe diskutieren. Danach folgt ein Ausflug nach Estland. In beiden Ländern gibt es Begegnungen mit lokalen Referentinnen und Referenten aus Politik, Diplomatie und Wirtschaft. Wie immer wird die Aktualität die Tagesordnung bestimmen. Ein ausführliches Programm werden wir hier Ende des Jahres veröffentlichen.
Die Reisedaten:
Konferenzblock: So 18.5.2025 - Do 22.5.2025
Ausflug nach Estland: Do 22.5.2025 - So 25.5.2025
Preis: CHF 4'350.- (nur Runde in Riga), CHF 7'650.- (mit Anschlussreise Estland).
Zuschlag für die Benutzung eines Doppelzimmers als Einzelzimmer:
CHF 4500.- (nur Runde in Riga), CHF 7770.- (Runde&Anschlussreise)
Sonderkonditionen für Studierende auf Anfrage
Moderation: Erich Gysling & Werner van Gent
Gruppengrösse: Maximal 30 Personen
RAHMENPROGRAMM
Mehrere Punkte in diesem Rahmenprogramm sind noch offen, insbesondere die Abendprogramme sowie die konkreten Treffen während der Anschlussreise. Es gibt zahlreiche und reichhaltige Angebote, was wir konkret auswählen, werden wir aber während einer Recherchereise Mitte Februar entscheiden.
Tag 1 / Sonntag, 18. Mai 2025. ANREISE
Flug Zürich – Riga via Helsinki
Zürich – Helsinki 10:50 – 14:35 (AY 1512)
Helsinki – Riga 16:20 – 17:30 AY 1075 (Operated by Nordic Regional for Finnair)
Transfer zum Hotel Welton Riverside (Alle Zimmer mit Blick auf den Fluss Düna).
18:30 Begrüssungsapèro mit der Möglichkeit, sich kennenzulernen.
19:30 Abendessen
Tag 2 / Montag, 19. Mai. DAS BALTIKUM
09:00 Zu Fuss geht es in das alte Gebäude der Nationalbibliothek Lettlands (15 Minuten, auf Wunsch Transfer per Taxi).
Während der sowjetischen Besatzung war die Bibliothek ein Rückzugsort für Intellektuelle, die Zugang zu kulturellem Erbe und kritischem Wissen suchten. In den turbulenten Jahren um 1991 diente es als Sammelpunkt für Ideen und Diskussionen über Lettlands Zukunft. Die Lettische Nationalbibliothek unterstützte die Erneuerung der lettischen Folklore und des kultur"llen Erbes, die im Rahmen der sogenannten «Sängerischen Revolution» eine zentrale Rolle spielten. Diese friedliche Bewegung nutzte Musik, Literatur und Kunst, um die nationale Identität zu betonen und die Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen.
09:15 Kurze Einführung in die Bedeutung der Nationalbibliothek
09:45 Eröffnungsreferat: Bruno Kaufmann blickt zurück auf die Geschehnisse im Baltikum seit 1988
10:30 Kaffeepause
11:00 Gespräch mit dem lettischen Journalisten und Politiker Dainis Ivans.
14:00 Wir schalten nach St Gallen, um mit Ulrich Schmid über die aktuelle Rolle Russlands zu sprechen.
14:30 Die Runde spaltet sich in Kleingruppen auf, die unter Leitung einer ad hoc zu bestimmenden Person das Gehörte bespricht und Fragen zu Handen der Referentinnen oder Meinungen formuliert
.
15:00 Kaffeepause
15:30 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
17:00 Ende Tag 2 der Runde.
19:00 Abendprogramm (Die Details werden später bekanntgegeben)
Tag 3 / Dienstag, 20. Mai / GLOBALE BRENNPUNKTE
09:00 Eröffnung, Werner van Gent zur heutigen Thematik
09:10 Erich Gysling: Die neue Unübersichtlichkeit (Runde Wien, 2024) wurde nochmals unübersichtlicher. Der Versuch einer Ordnung
09:40 Reinhard Schulze: Die neue Gemengelage im Nahen Osten
10:00 Kaffeepause
10:45 Pascal Weber: Trump und die Welt
11:15 Alexandra Gubser: Deutschland und seine Führungsrolle
12:00 Leichter Lunch
14:00 Simona Grano: China – Taiwan, ist ein neuer Krieg abwendbar?
14:30 Pascal Nufer: China: Weltmacht auf tönernen Füssen?
15:00 Die Runde spaltet sich in Kleingruppen auf, die unter Leitung einer ad hoc zu bestrimmenden Person das Gehörte bespricht, und Fragen zu Handen der Referentinnen oder Meinungen formuliert
15:30 Kaffeepause
16:00 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
17:00 Ende Tag 3 der Runde
19:00 Abendprogramm (Die Details werden später bekanntgegeben)
Tag 4 / Mittwoch, 21. Mai. DEMOKRATIE & MEDIEN
09:00 Eröffnung, Werner van Gent zur heutigen Thematik
09:10 Bruno Kaufman: Social Media, ein Siegeszug des Populismus oder Chance für die Demokratie?
09:30 Linda Koponen: Zivilgesellschaft in den nordischen Ländern und im Baltikum
10:00 Kaffeepause
11:00 Henriette Engbersen: Medienkompetenz; Kann man das lernen?
12.00 Leichter Lunch
14:00 Guido Keel: Die Medienfreiheit, Gefahren, Lösungen
14:30 Werner van Gent: KI, Quantencomputer und die Zukunft der Medien
15:00 Die Runde spaltet sich in Kleingruppen auf, die unter Leitung einer ad hoc zu bestrimmenden Person das Gehörte bespricht und Fragen zu Handen der Referentinnen oder Meinungen formuliert
15:30 Kaffeepause
16:00 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
17:00 Ende Tag 4 der Runde
19:00 Abendprogramm (Die Details werden später bekanntgegeben)
Tag 5 / Donnerstag, 22. Mai
09:00 Erich Gysling & Werner van Gent leiten die Schlussveranstaltung der Runde in Riga, Zusammenfassung, Diskussion über die nächste Runde, Verabschiedung jener Konferenzteilnehmenden, die nicht mitkommen auf die Factfindingstour nach Estland
10:30 Kaffeepause
11:00 Die Anschlussreisenden machen sich mit Cristof Franzen, Erich Gysling, Werner van Gent und Pascal Nufer auf den Weg. Diejenige, die nach Zürich zurückfliegen haben noch einige Stunden die Zeit, sich Riga anzuschauen.
Anschlussreise:
14:00 Ankunft in Tartu. Stadtbesichtigung, Treffen mit Vertreterinnen der Zivilgesellschaft / Kultur dieser einmalig schönen Kleinstadt. Hotel: Lydia Hotel & Spa
19:00 Abendprogramm: Noch offen
Tag 6 / Freitag, 23. Mai
09:00 Fahrt nach Narwa, dem einzigen noch offenen Grenzübergang zwischen der Nato und Russland, bekannt aus der Reportage von Christof Franzen
12:00 Ankunft Narwa, Lunch. Hotel: Nooruss Spa & Hotel
14:00 Treffen mit der lokalen Verwaltung der Stadt
19:00 Abendprogramm: Noch offen
Tag 7 / Samstag, 24. Mai
10:00 Fahrt nach Talinn.
12.00 Lunch. Hotel: Radisson Blue
14:00 Stadtbesichtigung, Treffen mit Vertrerinnen der Zivilgesellschaft und estischen Politik
19:00 Abendprogramm: Noch offen
Tag 8 / Sonntag , 25. Mai 2025
Vormittag zur freien Verfügung
13:00 Abfahrt zum Flughafen von Talinn
Flugdetails:
Talinn – Helsinki 14:55 - 15:25 AY 1020 (BY NORDIC REG FOR FINNAIR)
Helsinki – Zürich 16:30 – 18:20 AY 1513
Liste der Referentinnen und Referenten
Engbersen, Henriette, Fernsehjournalistin, ehem. Korrespondentin in London, Bereichsleiterin Public Value, SRG
Franzen, Christof, Russlandexperte SRF
Grano, Simona, Senior Lecturer / Uni Zürich, Direktorin des Taiwan Studies Project
Gubser, Alexandra, Korrespondentin SRF, Berlin
Gysling, Erich, Nahostexperte, Moderation
Ivans, Dainis, Journalist & Politiker, Riga
Kaufmann, Bruno Politikwissenschaftler & Nordeuropakorrespondent SRF, Stiftungsrat der Schweizer Demokratiestiftung.
Keel, Guido, Beauftragter für Medienfreiheit der OSZE, Leiter des Instituts für angewandte Medienwissenschaft an der ZHAW
Koponen, Linda (Angefragt), Korrespondentin Baltikum, NZZ
Nufer, Pascal, Ehem. China Korrespondent SRF, Praxis-Dozent Medien, ZHAW
Schmid, Ulrich, Russlandexperte, Uni St. Gallen
Schulze, Reinhard, Nahostexperte, Islamwissenschaftler
van Gent, Werner, Moderation, Programmgestaltung
Weber, Pascal, USA-Korrespondent SRF