Treffpunkt Orient - eine Marke
der Kolchis - Verlag und Reisen AG
Dorfstrasse 1b
5453 Remetschwil
T: +41 (0) 56 222 79 79
kontakt@treffpunktorient.ch
EINIGE ANGABEN ZU WERNER VAN GENT
Lebenslauf
Geboren am 17. Jan. 1953 in Utrecht, Niederlande (Vater Niederländer, Mutter Schweizerin)
Primar- und Mittelschule in Utrecht
1972 Die Familie van Gent zieht in die Heimat der Mutter um, Vorbereitung für
die Aufnahme an der Uni Zürich (UZH)
1973 Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Ethnologie an der UZH
1978 Abschluss des Studiums (Lic.Phil. I)
1979 Umzug mit seiner Lebenspartnerin Amalia van Gent nach Athen, Beginn der journalistischen Arbeit (freischaffend)
für die Luzerner Neuesten Nachrichten und die Berner Zeitung während Amalia van Gent zunächst für die Badische Zeitung in Freiburg, die Wochenzeitung (Zürich) und ab 1988 als reguläre Korrespondentin der NZZ (Zürich) arbeitet
1981 Heiratet Amalia Karapodouroglou
1983 Korrespondent des Tages-Anzeigers (bis 1995), Berichterstattungsgebiet:
Griechenland, Türkei, Zypern, Iran und Nordirak
1985 Regelmässige Mitarbeit beim Schweizer Radio DRS (Heute Radio SRF). Intensive
Berichterstattung während des Golfkrieges aus dem irakisch-türkischen Grenzgebiet
Insbesondere auch über die Massenflucht der Kurden.
1993 Regelmässige Mitarbeit beim Schweizer Fernsehen DRS (Heute Fernsehen SRF)
1995 Schwerpunkt der Berichterstattung fürs Fernsehen liegt bei den Entwicklungen in Albanien, Griechenland, Kosovo (1999 Kosovokrieg), Pakistan (2001 Krieg gegen die Taliban in
Afghanistan), Iran, Nordirak, Türkei und Zypern
2004 Olympische Spiele in Athen, Kommentar der Eröffnungs- und Schlusszeremonie zusammen mit Bernhard Thurnheer
2005 Gründung von Treffpunkt Orient, Weiterarbeit als Korrespondent des Schweizer Fernsehens
2010 Organisiert zusammen mit Erich Gysling die erste aussenpolitische Gesprächsrunde
(‚Die Runde’) in Muscat / Oman
2011 Die Runde tagt in Athen
2012 Die Runde tagt in Istanbul
2013 Die Runde tagt in Doha
2014 Die Runde tagt in Nicosia
2015 Die Runde tagt in Tbilissi
2015 Gründung des Kolchis Verlages
2016 Die Runde tagt in Kiew
2017 Die Runde tagt in Thessaloniki
2018 Die Runde tagt in Dublin
2019 Die Runde tagt in Jerewan
2022 Die Runde in Montreux
2023 Die Runde in Montreux (2)
2024 Die Runde in Wien
2025 Die Runde in Riga
2023 Premiere des vom Filmemacher Michael Magee gedrehten Filmes über WvG mit dem
Titel "Leben zwischen Krieg und Musik"
Amalia & Werner van Gent leben auf der griechischen Insel Tinos und in Remetschwil (AG)
Veröffentlichungen:
‚Der Geruch des Grauens – die humanitären Kriege in Kurdistan und im Kosovo’,
Rotpunktverlag, Zürich 2000
‚Zimt in der Suppe – überraschendes Griechenland’ mit Paul L. Walser,
Rotpunktverlag, Zürich 2010 (3. Auflage)
‚Iran ist anders – hinter den Kulissen des Gottesstaates’ mit Antonia Bertschinger,
Rotpunktverlag, 2016 (2. Auflage)
‚Justice on Demand – als Medea die Schweiz in Aufruhr versetzte’ (Novelle)
Kolchis Verlag 2016
______________________________
CV Werner van Gent in English
Born 17.1.1953 in Utrecht, Netherlands (Father from Netherlands, Mother from Switzerland)
1972 family moves to Switzerland, preparation for entry into the University of Zürich (UZH)
1973 studies in sociology, social psychology and ethnology at UZH
1978 finalizes studies with a masterresearch on foreign reporting in main Swiss media
obtaining the degree of Licentiate Phil. I (Master of Science at the Philosophical Faculty I
of the UZH))
1979 moving to Athens as freelance-journalist
for several Swiss and German newspapers (Berner Zeitung,
Luzerner Neueste Nachrichten, Badische Zeitung – Freiburg i.Br.)
1981 marries the journalist Amalia Karapodouroglou
1983 – 1995 correspondent of Swiss daily Tages-Anzeigers
reporting on Greek, Turkish and Iranian affairs with special emphasis
on the Cyprus conflict and the Iran-Iraq war
1985 – 1995 frequent reporting for Swiss Radio ( Schweizer Radio DRS, today: Radio SRF)
on the spot reporting from Iran and Northern Iraq during and after the Iran-Iraq war
1993 – 1995 frequent reporting for Swiss TV ( Schweizer Fernsehen )
1995 - 2005 staff correspondent of Swiss TV reporting from Greece, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq during
second gulf-war, Pakistan during war in Afghanistan, Kosovo during kosovo-war,
commenting olympic games 2004 in Athens (opening and closure sessions)
2005 foundation of "Treffpunkt Orient" ("meetingpoint orient"), organizing
special interest trips through the countries in which he has been active as correspondent
2005 - 2019 continues to work as senior correspondent for Swiss TV on a free lance basis
2010 organizing the first "Die Runde" ("The Circle"), a mobile think tank on international affairs gathering correspondents, academics, diplomats and a small circle of highly interested individuals on a yearly basis. Co-Moderator: the journalist Erich Gysling,
2010 First meeting: Muscat / Oman
2011 Die Runde meets in Athens
2012 Die Runde meets in Istanbul
2013 Die Runde meets in Doha
2014 Die Runde meets in Nicosia
2015 Die Runde meets in Tbilissi
2015 foundation of the editing house "Kochis Verlag" ( Kolchis-Verlag )
2016 Die Runde meets in Kiev
2017 Die Runde meets in Thessaloniki
2018 Die Runde meets in Dublin
2019 Die Runde meets in Yerevan
Amalia & Werner van Gent live in Athens and in Remetschwil, Canton Aargau, Switzerland
Publications
- Der Geruch des Grauens - die humanitären Kriege in Kosovo und Kurdistan, Zürich 2000
(Translation of title: The Smell of Horror - on the 'Humanitarian' Wars in Kosovo and Kurdistan)
- Zimt in der Suppe - Überraschendes Griechenland, zusammen mit Paul L. Walser, Zürich 2004, völlig überarbeitete & ergänzte Auflage: Herbst 2010 (Translation of title: 'Cinnamon in your Soup - Astonishing Greece')
- Iran ist anders - Hinter den Kulissen des Gottestaates, zusammen mit Antonia Bertschinger,
Zürich 2010, 2016 (Translation of title: 'Iran is different - Behind the Facade of the Islamic Republic') - Justice on Demand - Als Medea die Schweiz in Aufruhr versetzte (novel), 2016