Treffpunkt Orient - eine Marke
der Kolchis - Verlag und Reisen AG
Dorfstrasse 1b
5453 Remetschwil
T� +41 (0) 56 222 79 79
kontakt@treffpunktorient.ch
Vollmond über der Akropolis
ATTIKA & ATHEN: EINE ENTDECKUNGSREISE!
Eine Landschaft zum Verlieben, Ein Stadt zum Verweilen
Infos zu dieser Reise:
Montag, 18.3. bis Sonntag 24.3.2024
Richtpreis: CHF 4550.-
Bei Benutzung eines Doppelzimmers als Einzelzimmer: CHF 5150.-
Grösse der Gruppe: 8 bis maximal 14 Personen
Status dieser Reise: buchbar
Anmeldung, Informationen: Renate Thönen: 076 548 68 66
Anmeldeformular: Bitte ausfüllen und per Post oder
als Mailanhang verschicken:
ATTIKA & ATHEN – Eine Landschaft und eine Stadt, in der wir auf Schritt und Tritt zwischen der Antike und der Gegenwart hin und hergeschoben bzw. hin und hergerissen werden. Sie glaubten, die Stadt und ihre Umgebung zu kennen? Dann lassen Sie sich überraschen auf dieser Entdeckungsreise!
Einst galt die quirlige Hauptstadt Griechenlands als verschmutzt und lärmig und ihre Einwohner nicht unbedingt als die Verkörperung der Freundlichkeit. Das war einmal. Inzwischen ist Athen zu einer beliebten Destination geworden. Während dieser Reise wohnen Sie in einem Boutiquehotel in Gehdistanz zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das einmalig schöne Akropolismuseum, die Altstadt Plaka, das archäologische Museum, aber auch z.B. der zentrale Fisch- und Fleischmarkt. Das nahegelegene «kommerzielle Zentrum» der Stadt ist zu einer beliebten Flaniermeile umgewandelt worden. Daneben stossen wir bei unseren Ausflügen in die attische Landschaft auf erstaunlicherweise vom Massentourismus noch nicht entdeckten Trouvaillen.
Dazu gehört das noch weitgehend unbekannte Heiligtum Eleusis sowie Erétria, die Konkurrenzstadt des antiken Athens, wo die schweizerische archäologische Schule seit vielen Jahren erfolgreich gräbt. Nicht zuletzt werden Sie auf dieser Reise auch mit einem exklusiven Konzert verwöhnt.
Auch kulinarisch kommen anspruchsvolle Gäste in Athen inzwischen auf ihre Rechnung.
Erleben Sie die attische Landschaft und das spannende Athen zusammen mit Amalia und Werner van Gent!
Dieses Enseble führt Sie in die Welt des griechischen Chansons ein
Rahmenprogramm
Tag 1 Montag 18. März 2024
Flug Zürich - Athen. Die genauen Flugdetails werden später bekanntgegeben.
Amalia und Werner van Gent warten am Flughafen auf Sie. Mit unserem Kleinbus fahren wir in das Stadtzentrum, wo unser Boutiquehotel liegt. Beim Apéro führen beide Journalisten Sie in die Geschichte und Gegenwart Athens ein. Anschliessend geht es zu Fuss in die Plaka, wo wir in einer der Lieblingstavernen der van Gents ein reichhaltiges Abendessen geniessen.
Tag 2 Dienstag 19. März
Der Vormittag steht im Zeichen der Akropolis, dem wichtigsten Heiligtum der griechischen Antike. Nach dem Mittagessen am Fusse der Akropolis besuchen wir das moderne Akropolismuseum. Am Abend wagen wir den Sprung in die Moderne in der Olympischen Anlage von Maroussi. Nach den Spielen im Jahre 2004 lag das Gelände mit den architektonischen Höchstleistungen jahrelang brach - sie durften von der Bevölkerung nicht benutzt werden. Nach der Pandemie hat sich das geändert, das weitläufige Gelände ist nun zugänglich. Werner van Gent erzählt über seine Erfahrungen, als er als Journalist zwei Wochen lang über das Chaos zu berichten hatte, das aber gar nie stattfand... Wir besichtigen die Stadien und fahren anschliessend in eine einfache Taverne.
Tag 3 Mittwoch 20. März
Nachdem wir am Vortag die Grandesse der Akropolis genossen haben, besuchen wir heute das kaum bekannte Asklepios gewidmete Heiligtum Amphyarium. Dann überqueren wir den Golf von Euböa nach Eretria, wo die schweizerische archäologische Schule seit vielen Jahren Ausgrabungen durchführt. Nach einem späten aber dafür reichhaltigen Mittagessen fahren wir nach Athen zurück.
Der abend steht zur freien Verfügung.
Tag 4 Donnerstag 21. März
Am Vormittag besuchen wir das archäologische Museum. Unsere Reiseführerin wird uns eine Auswahl dieses riesigen Museums zeigen, für das man sonst mindestens 3 Tage reservieren sollte. Wir essen zu Mittag im Studentenviertel Exarchia. Am Nachmittag fahren wir nach Piräus, wo wir kurz an jener Stelle anhalten, wo der persische Grosskönig Xerxes seinen Thron hat aufstellen lassen, um bei der Schlacht von Salamis seinen erhofften Triumph feiern zu können. Es kam anders: Die Schlacht endete bekanntlich mit einer vernichtenden Niederlage seiner Streitkräfte. Von derselben Stelle ist heute eine moderne Neuauflage des ewigen Ost-Westkonflikts zu sehen: Im Golf von Salamis hat sich die chinesische Cosco breitgemacht. Piräus ist fest in der Hand der Chinesen. Dazu erläutert Werner van Gent die Hintergründe. Abendessen in einer Fischtaverne, die selbst vielen Athenerinnen und Athenern unbekannt ist.
Tag 5 Freitag 22. März
Nach dem Frühstück fahren wir über die «Iera Odos» (die «Heilige Strasse» des antiken Athens) nach Elevsina (Eleusis). Hier soll sich der (Haupt-) Eingang der Unterwelt befunden haben, vor dem die Eigeweihten einst tagelang ihre «Mysterien» aufführten, über die sie allerdings striktes Stillschweigen bewahren mussten. Heute liegt die eindrückliche Anlage inmitten eines Industriegebietes. Der Kontrast zwischen Schiffwracks und antiken Ruinen hält offenbar viele Touristinnen davon ab, Eleusis zu besuchen – ganz zu Unrecht, wie wir bald feststellen werden. Insofern war es wohl ein richtiger Entscheid, Elefsina im Jahre 2023 zusammen mit dem rumänischen Timisoar zur Kulturhauptstadt Europas zu ernennen. Das Mittagessen geniessen wir in einem beliebten Restaurant am Rande der antiken Stätte. Am Abend besteigen wir zum Apéro den «Lycavetus», den Hausberg Athens. Abendessen je nach Wetter in einer Terrasse des Lycavetus oder in einem typischen Lokal, in dem jeder in der Küche seine Mahlzeit auswählt.
Tag 6 Samstag 23. März
Vom Syntagmaplatz aus machen wir einen Abstecher durch das pulsierende «Handels-Zentrum» der Stadt ab, wo wir u.A. den zentralen Fleisch- und Fischmarkt besuchen. Der weitere Tag steht zur freien Verfügung. Zur Auswahl stehen z.B. die neue Pinakothek, das berühmte Benaki-Museum oder das Byzantinische Museum. Man kann aber auch die Zeit zum Einkaufen gebrauchen. Gegen Abend treffen wir in eine Taverne ein, wo ein kleines Ensemble uns in die Welt des griechischen Chansons einführen wird. Anschliessend Abendessen.
Tag 7 Sonntag 24. März
Nach dem Auschecken fahren wir zunächst durch eine weitgehend unzerstörte Natur zum unbekannten Artemistempel in Vravrona. Anschliessend treffen wir uns zur Weinprobe in einem der bekanntesten Weingüter Attikas oder, je nach Wetter, geniessen wir ein spätes Mittagessen direkt am Meer.
Rückflug nach Zürich (Die genauen Flugdaten werden später bekannt gegeben)
Programmänderungen sind ausdrücklich vorbehalten!